Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Mann mit digitalem Spielplan eines Eishockeyspiels, daneben ein Eishockeyspieler mit leuchtenden Umrissen

Identify & Prevent

Der erste Schritt zum Erreichen Ihrer Schutzziele.

Strategie schärfen
Schutzbedarf ermitteln und effektiv verteidigen

Wie ein erfahrener Eishockeytrainer analysieren wir Ihre aktuelle Sicherheitslage und individuelle Gefahrensituation. Auf dieser Grundlage entwickeln wir die optimale Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen.

Unsere qualifizierten BSI-Risikoberater unterstützen bei der Identifizierung von Schwachstellen und bieten klare und verständliche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der individuellen Informationssicherheit. 

Dabei ist es egal, welches Sicherheitsniveau sie schon haben. Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick und entwickeln eine Taktik, um realen Bedrohungen zu begegnen und die Risiken von Angriffen so weit es geht zu begrenzen.

Security Consulting für Ihre IT-Sicherheitsstrategie

 

Von der Risikoanalyse zum Sicherheits-Fahrplan

Auch die stabilste Abwehr wird ineffektiv, wenn unkoordiniert agiert wird. Nur durch die Analyse eines erfahrenen Trainerteams gelangt man zur idealen Taktik, um smarte Abwehrmechanismen zu integrieren.

Ähnlich wie ein Trainerteam stellen wir den individuellen Schutzbedarf fest, ermitteln Schwachstellen und entwickeln die zu Ihnen passende Strategie – zugeschnitten auf Ihre IT und Ihr Business.

Mithilfe eines standardisierten Risikodialogs oder dem CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 erfassen wir den Status-quo Ihrer typischen Geschäftsabläufe und verschaffen uns einen Überblick über die eingesetzte Technik. Anhand dieser Ausgangsbasis werden Schwachpunkte identifiziert und eine taktisch-technische Handlungsempfehlung erstellt. Weiterführende Produktvorschläge orientieren sich dabei an den Untersuchungsdaten und dem gewünschtem Sicherheitsniveau.


 

Sie haben die Wahl

BSI CyberRisikoCheck oder enSecure Risikodialog

Wir verfolgen zwei unterschiedliche Ansätze, um Ihre Sicherheitssituation zu analysieren. Mit beiden Methoden erhalten Sie Klarheit zu Ihren Sicherheitsfragen. Nur der jeweilige inhaltliche Fokus und die Eignung für verschiedene Unternehmensgröße unterscheiden sich. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl und bei allen anfallenden Fragen.

Finden Sie heraus, welche Maßnahme am besten zu Ihren Anforderungen und Ressourcen passt.

BSI CyberRisikoCheck

Mithilfe des CyberRisikoChecks wird der IST-Zustand der IT-Sicherheit von kleinen und Kleinstunternehmen (KKU) erfasst und nach potenziellen Risiken bewertet.

Die Methode verfolgt einen kosteneffizienten und klar strukturierten Ansatz, der auch digitale Durchführung ermöglicht.

Im Resultat geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer individuellen Sicherheitslage. Gern helfen wir Ihnen dabei den Basisschutz nach DIN SPEC 27076 zu erfüllen.


Der CyberRisikoCheck ist ein standardisierter Beratungsprozess nach DIN SPEC 27076, eine Spezifikation des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI).

Darum sollten Sie den CyberRisikoCheck durchführen

Sicherheitsrisiken minimieren
Erkennung von Schwachstellen und Handlungsempfehlungen zur Risikominderung.


Fördermöglichkeiten nutzen
Unterstützung bei der Identifikation relevanter Förderprogramme zur Kostenreduktion.


Blaues Piktogramm eines Schweins

Kosteneffizienz
Ein auf kleine Unternehmen zugeschnittener Ansatz mit geringem Aufwand.


Balues Piktogramm mit einer Hand in der ein Herz liegt

Vertrauen stärken
Ein grundlegender Sicherheitsstandard, der Kunden und Partnern Sicherheit vermittelt.

 

So funktioniert der Check

  1. Erstinformation: Einführung in den Prozess, Erklärung des Ablaufs und Klärung von Fragen.
  2. Erhebung des IST-Zustands: Strukturiertes Gespräch mit der Geschäftsführung und relevanten Akteuren, basierend auf einem Anforderungskatalog.
  3. Risikobewertung und Bericht: Erstellung eines detaillierten Ergebnisberichts mit Risiko-Status und Handlungsempfehlungen.
  4. Präsentation des Berichts: Ergebnisse und Empfehlungen werden erläutert, ggf. digital oder vor Ort.
  5. Dauer: Der Prozess ist flexibel und kann auch digital in kürzerer Zeit durchgeführt werden.

 


Empfohlene Zielgruppe

 

Der CyberRisikoCheck ist ideal für kleine und Kleinstunternehmen, die eine kosteneffiziente und strukturierte Analyse ihres Sicherheitsstatus suchen.

Durch die standardisierte Herangehensweise nach DIN SPEC 27076 werden Ihnen Empfehlungen für Ihr Sicherheitsniveau erstellt, das auf den Bedarf kleiner Unternehmen zugeschnitten ist.


enSecure Risikodialog

Der Risikodialog ist ein Angebot, das auf die spezifischen Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Kommunen sowie anderen Organisationen abgestimmt ist.

Ziel ist es, eine fundierte und praxisnahe Bewertung der IT-Sicherheitslage zu ermöglichen, indem unternehmenskritische Prozesse, IT-Abhängigkeiten und Schwachstellen identifiziert werden.

Mithilfe des strukturierten Dialogs und der Analyse vor Ort werden kritische IT-Prozesse erfasst und das individuelle Risiko ermittelt.

Darum sollten Sie den Risikodialog durchführen

Fokus auf kritische Prozesse
Identifikation und Bewertung von Prozessen, die im Falle eines Angriffs die Geschäftskontinuität gefährden könnten.

Fördermöglichkeiten nutzen
Unterstützung bei der Identifikation relevanter Förderprogramme zur Kostenreduktion.


Bewertung von Schwachstellen
Basierend auf anerkannten Technologien und Methoden werden Schwachstellen aufgezeigt und bewertet.

Praxisnahe Maßnahmen
Konkrete Empfehlungen für kurz- und mittelfristige Sicherheitsverbesserungen.

So funktioniert der Dialog

  • Initiales Interview (ca. 90 Minuten): Gespräch mit der Geschäftsführung und IT-Vertretern zur Erfassung des IST-Zustands, kritischer Prozesse und IT-Abhängigkeiten.
  • Auswertung der Antworten: Analyse der Erhebungsdaten und Erstellung eines Berichts mit den identifizierten Risiken und Schwachstellen.
  • Berichterstellung und Präsentation: Der Kunde erhält einen Risikobericht (max. 5 Seiten) mit priorisierten Empfehlungen. Die Präsentation erfolgt persönlich, vorzugsweise vor Ort.
  • Dauer: Der gesamte Prozess dauert ca. 4-6 Wochen.

 


Empfohlene Zielgruppe

Der Risikodialog eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre kritischen Geschäftsprozesse und IT-Abhängigkeiten genau verstehen möchten.

Der persönliche Dialog mit Experten und die fundierte Bewertung bieten einen guten Einstieg in die Sicherheitsanalyse für mittlere Unternehmen.



Jetzt Kontakt aufnehmen