Ihr Security-Update
Bleiben Sie bestens informiert.
Security-Newsletter bestellenSie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Der BSI CyberRisikoCheck bietet eine individuelle Risikobewertung Ihrer IT-Infrastruktur, und schafft die Grundlage für gezielte Sicherheitsmaßnahmen, um sich effektiv gegen zukünftige Bedrohungen zu wappnen.
Dieser Sicherheitscheck wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Analyse bietet Ihnen eine für KMU & KKU standardisierte Schwachstellenanalyse zur Bestimmung Ihres IT-Sicherheitslevels.
Mithilfe des CyberRisikoChecks wird der IST-Zustand der IT-Sicherheit von kleinen und Kleinstunternehmen (KKU) erfasst und nach potenziellen Risiken bewertet.
Die Methode verfolgt einen kosteneffizienten und klar strukturierten Ansatz, der auch digitale Durchführung ermöglicht.
Im Resultat geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer individuellen Sicherheitslage. Gern helfen wir Ihnen dabei den Basisschutz nach DIN SPEC 27076 zu erfüllen.
Der CyberRisikoCheck ist ein standardisierter Beratungsprozess nach DIN SPEC 27076, eine Spezifikation des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI).
Sicherheitsrisiken minimieren
Erkennung von Schwachstellen und Handlungsempfehlungen zur Risikominderung.
Fördermöglichkeiten nutzen
Unterstützung bei der Identifikation relevanter Förderprogramme zur Kostenreduktion.
Kosteneffizienz
Ein auf kleine Unternehmen zugeschnittener Ansatz mit geringem Aufwand.
Vertrauen stärken
Ein grundlegender Sicherheitsstandard, der Kunden und Partnern Sicherheit vermittelt.
Der CyberRisikoCheck ist ideal für kleine und Kleinstunternehmen, die eine kosteneffiziente und strukturierte Analyse Ihres Sicherheitsstatus suchen.
Durch die standardisierte Herangehensweise nach DIN SPEC 27076 werden Ihnen Empfehlungen für Ihr Sicherheitsniveau erstellt, das auf den Bedarf kleiner Unternehmen zugeschnitten ist.
Mit diesem Whitepaper wird aufgezeigt, was erforderlich ist, um die IT-Umgebung eines Unternehmens in Zukunft adäquat vor professionellen Cyber-Attacken zu schützen.
Neue Vorschriften der EU nehmen vor allem Geschäftsführer & Vorstände in die Pflicht. Im Whitepaper klären wir über die entstehenden Erfordernisse auf.